Klein Hummel O-500 C aktiv

Klein Hummel

Klein Hummel KH O 500 C
Aktiver DSP kontrollierter Main-Monitor, 12" + 3" + 1" Treiber, magnetisch geschirmt, Analog- und Digitaleingang, 80 l Nettovolumen, 500 + 280 + 360 W, 123,4 dB SPL, 27 - 20k Hz.

Integrierter Digital-Controller mit neuester FIR-Filtertechnologie
Der O 500 C gehört zu einer völlig neuen Klasse eines großen Abhörmonitors: Mit einem integrierten Digital-Controller mit aktiven FIR-Filtern erreicht er eine völlig neue Dimension der Wiedergabequalität. Die hierbei angewandte digitale Signalverarbeitung mit Finite Impulse Response (FIR)-Filtern erlaubt die voneinander unabhängige Bearbeitung des Amplituden- und Phasenverlaufs. Nicht nur die Frequenzweiche kann dabei als linearphasiger Filter ausgeführt werden. Es erfolgt darüber hinaus auch eine vollständige komplexe Entzerrung der drei einzelnen Wege. Dadurch ergeben sich einzigartige Vorteile für Konzeption und Aufbau eines Monitors, die mit analoger Technik nicht erreichbar sind:
Die einzelnen Lautsprecherchassis können bezüglich ihres akustischen Zentrum so in der Schallwand angeordnet werden, dass mit einem völlig frei und kompromisslos gestalteten Schallführungselement ein perfektes Abstrahlverhalten erzielt wird.
Der Amplitudengang kann so exakt korrigiert werden, dass ein absolut linearer Frequenzgang von 30 Hz bis 20 KHz erreicht wird.

Der Phasengang des Systems kann komplett linear gewählt werden, so dass es keine Laufzeitdifferenzen bei unterschiedlichen Frequenzen wie bei einem analogen System gibt.
Die Paarabweichungen der Monitore sind durch die exakte Abstimmung praktisch nicht existent, sodass sich eine hervorragende, sehr präzise Stereoortung ergibt.

Durch die Möglichkeit, grössere Flankensteilheiten bei den Übernahmefrequenzen zu realisieren, ist der Frequenzbereich, der von zwei Lautsprecherchassis gemeinsam übertragen wird, nur wenige Hz breit. Dadurch bleibt in diesem Bereich das optimale vertikale Abstrahlverhalten auch außerhalb der Hauptachse erhalten.
Der FIR-Controller übernimmt gleichzeitig die Funktionen für Frequenzweiche, Systementzerrer, Limiter sowie den vollständigen Schutz der Endstufen. Die Limiter können sowohl kurzzeitige Maximalpegel als auch die Dauerleistung der Einzelchassis und drohende Endstufenübersteuerungen berücksichtigen und vorausschauend herunterregeln. Es gibt somit keine Verzerrungen wie bei analog arbeitenden Limitern.

Der O 500 C kann auf die akustischen Besonderheiten bzw. Unzulänglichkeiten des Studios eingemessen und abgestimmt werden und so die Abhörbedingungen wesentlich verbessern.
Die Ein- und Ausschwingzeiten der Lautsprechermembranen werden durch die Funktion des Controllers erheblich verbessert.
Der Monitor bietet digitale und analoge Eingänge sowie eine MIDI und eine RS232 Schnittstelle, über die sich die Setups und alle über die Software einstellbaren Parameter abrufen lassen.
Mit entsprechenden Setups können besondere Entzerrungen für unterschiedliche Anforderungen abgerufen werden (Option).
Auf ein von außen aufsteckbares Steckmodul lassen sich alle vom Anwender eingestellten Parameter abspeichern, um im Servicefall bzw. beim Austausch des Monitors die spezifischen Daten schnell und einfach auf einen anderen Monitor zu übertragen.
An einem weiteren Ausgang kann noch ein aktiver Subwoofer zugeschaltet werden, wobei die Frequenztrennung, die Entzerrung und die Phasenkorrektur vom Digitalcontroller des O 500 C übernommen werden.
Das Ergebnis dieser Technologie ist eine bisher nicht gekannte, originalgetreue Wiedergabe von Klang, Raum und Zeit.

Erweiterter Hörbereich und genaueste räumliche Abbildung
Durch den Einsatz des neuartigen, extrem resonanzarmen Werkstoffs LRIM (Low Resonance Integral Moulding) ist es möglich geworden, die für ein optimales Abstrahlverhalten notwendige Schallführung direkt in die Schallwand zu integrieren. Die Kombination der computerberechneten und aufwendig optimierten Hörner von Hoch- und Mitteltöners bewirkt eine genau kontrollierte und an den Tieftöner angepaßte Schallabstrahlung.
Dieses Abstrahlverhalten schafft damit einen erweiterten verfärbungsfreien Abhörbereich und somit deutlich mehr Bewegungsfreiheit für den Toningenieur am Mischpult, ohne dass Verzerrungen auftreten. In der vertikalen Ebene wird der Abstrahlwinkel dagegen eingeengt. Die Vermischung von Direktschall und Kurzzeitreflexionen vom Mischpult (sogenannte Kammfiltereffekte) wird hierbei deutlich verringert.
Ergebnis: Keine Verfärbungen bzw. Klangbeeinflussungen am Hörplatz und damit eine hervorragende räumliche Darstellung, d.h. präzise Stereoortbarkeit und eindeutige Tiefenstaffelung.

Die Option der individuellen akustischen Anpassung des Monitors im Studio
Obwohl der O 500 C serienmäßig mit einer vielseitigen Ortsanpassung ausgestattet ist, reicht dies nicht immer aus, akustische Unzulänglichkeiten des Studios auszugleichen. Durch die eingebaute FIR-Controllertechnologie bietet sich die einmalige Möglichkeit, den Monitor optimal an den Hörraum und den Aufstellungsort anzupassen.
Durch akustische Messungen können die FIR-Filter bezüglich Frequenz und Phase auf die Besonderheiten des Raumes so eingestellt werden, dass am Mischplatz optimale Abhörbedingungen vorherrschen.
Zunächst wird auf der Basis einer linearen Filterabstimmung an sehr vielen Punkten im Raum in Bereich der Hörfläche gemessen, um diese Messungen anschließend energetisch aufzuaddieren. Die daraus entstehende Kurve enthält die Einflüsse des Lautsprechers bezüglich Frequenzgang und Abstrahlverhalten sowie auf das akustische Raumverhalten.
Folglich wird das Zusammenspiel von Monitor, Raum und Aufstellungsort auf Softwareebene in die FIR-Filterberechnung einbezogen und als neues Preset in einem nichtflüchtigen Speicher im integrierten Controller abgelegt, so dass jetzt bei der Wiedergabe die ungünstigen Raumeinflüsse ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann im Studio meist noch eine deutliche klangliche und tonale Verbesserung erzielt werden.
Diese akustische Optimierung bedarf zwar gewisser Erfahrung und entsprechender Ausrüstung, ist aber in jedem Fall ein kostengünstiger Weg, um Unzulänglichkeiten der Raumakustik zu minimieren.

Außergewöhnliche Übertragungsqualität der Lautsprecherchassis
Klein + Hummel sucht sich die größten Spezialisten aller Lautsprecherhersteller auf dem Weltmarkt und spezifiziert unter strengsten Qualitätsauflagen die technischen Eigenschaften jedes verwendeten Lautsprechers. Somit wird garantiert, dass nur modernste Lautsprecher-technologie und neueste Materialien mit bester Übertragungsqualität eingesetzt werden. Daraus resultiert letztlich die unbestechliche akustische Authentizität der Wiedergabe, die zur analytischen Beurteilung einer Mischung notwendig ist.
Die hohen akustischen Anforderungen an den O 500 C ließen nur den Einsatz hervorragender, speziell ausgesuchter Lautsprecherkomponenten zu:

Das Hochtonsystem:
Die 25 mm (1") Titan-Gewebekalotte vereint die transparente Wiedergabe einer Titan-Kalotte mit den geringen Verzerrungen einer Gewebekalotte. Sie ist exakt auf das in der Schallwand integrierte, elliptisch geformte Horn abgestimmt und erreicht dadurch den erwähnten erweiterten horizontalen Hörbereich.

Das Mitteltonsystem:
Die außergewöhnliche Gewebekalotte mit einem Membran/Schwingspulendurchmesser von 75 mm (3") besitzt gegenüber einem Konus-System ein wesentlich geringeres Membrangewicht. Der Vorteil ist deutlich hörbar: weitaus bessere Impulswiedergabe und sehr homogener Schalldruckverlauf. Der ungewöhnlich starke Antrieb des Mitteltöners resultiert außerdem in minimalen Verzerrungen bei Maximalpegel und geringster Kompression.

Das Tieftonsystem:
Der stabile Aufbau mit einem Alu-Druckgußkorb von 305 mm (12") Konusdurchmesser und die starke innere Dämpfung des Tieftöners garantieren geringste Verzerrungen über den aktiven Frequenzbereich, auch bei hohen Pegeln. Dazu trägt auch der extrem lange Hub bei. Wie das Zerfallsspekrum zeigt, ist das Ausschwingverhalten vorbildlich, d. h. Partialschwingungen und Resonanzen sind praktisch nicht vorhanden. Besonders auffällig ist das neue Konstruktionsprinzip der hinterlüfteten Schwingspule: Die Belastbarkeit wird dadurch stark erhöht, die Powercompression verringert.

Mit der feinfühligen, gekonnten Abstimmung von Hoch-, Mittel- und Tieftöner in Verbindung mit der FIR-Filtertechnologie und der hervorragenden Verstärkerqualität ergänzen sich die drei Lautsprecherchassis zu jener homogenen akustischen Einheit, die den Qualitätsmaßstab eines Klein + Hummel Studiomonitors ausmacht.

Leistungsstarke Endstufen mit hoher Dynamik
Mit 50jähriger Erfahrung in der Entwicklung von hochwertigen Leistungsstufen war es für Klein + Hummel selbstverständlich, für den O 500 C nur erstklassige Endstufen einzusetzen. Das zum Patent angemeldete neuartige Konzept der geschalteten Versorgungsspannung entspricht den neuesten Erkenntnissen der Verstärkertechnologie und erzeugt eine vergleichsweise geringen Verlustleistungbei extrem niedrigen Klirrfaktor. Auch bei voller Leistung konnten die nicht linearen Verzerrungen (THD+N) auf einen Wert von unter -95 dB gehalten werden! Die sehr hohe Dynamik von 132 dB(A) garantiert, dass das volle Dynamikspektrum der Originalaufnahme äußerst feinzeichnend wiedergegeben wird. Mit 400 W / 230 W / 290 W für Tief-, Mittel- und Hochtonlautsprecher ist für ausreichend Leistungsreserven gesorgt.
Die Endstufen werden mit einer zuverlässigen Schutzschaltung absolut sicher vor Überlastung und Übersteuerung geschützt. Die Betriebssicherheit von Klein + Hummel Endstufen ist sprichwörtlich und gibt dem Anwender die Garantie, über lange Zeit zuverlässig mit den Monitoren arbeiten zu können.

Modernes Gehäusekonzept mit markantem Design
Der Monitor besticht durch sein markantes Schallwand-Design und sein hochwertiges, seidenmatt lackiertes Gehäuse mit vielen Befestigungs- und Aufstellmöglichkeiten.
In der Schallwand befindet sich der drehbare Einsatz für Hoch- und Mitteltonkalotten: Eine 90° Drehung des Einsatzes ermöglicht die stehende oder liegende Aufstellung des O 500 C. Die Drehung erfolgt werksseitig (bei Bestellung bitte angeben).
Die mittige Position der Bassreflexkanäle ist genau berechnet und auf die Gehäusegeometrie abgestimmt, so dass stehende Schallwellen auf ein Minimum reduziert werden. Durch deren großzügig dimensionierten Öffnungen wird eine kompressionsarme Bassreflexwiedergabe erreicht - die Luftbewegungen sind unhörbar.
Mit einer klar gegliederten Rückwandbeschriftung kann der Monitor leicht angeschlossen werden. Die sehr variable Ortsanpassung ermöglicht es, in mehreren Stufen auf drei aufstellungsrelevante Frequenzbereiche gezielt Einfluss zu nehmen. 

Merkmale O500:
Einsatz hochwertigster Lautsprecher

  • Kompromissloses Tieftonchassis
    • 12" Tieftöner mit Aludruckgusskorb
      • Patentiertes Konstruktionsprinzip mit hinterlüfteter Schwingspule
      • Höhere Maximalbelastbarkeit
    • Geringere Power-Compression
    • Außerordentlich verzerrungsarme Tieftonwiedergabe durch extrem langen linearen Hub
    • Doppelseitig beschichtete Membran
      • Sehr geringe Verzerrungen, hohe innere Dämpfung
      • Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse
    • Hoher Wirkungsgrad durch besonders gutes Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser
  • Hochauflösende Mitteltonkalotte
    • Impulstreue 3" Gewebekalotte
    • Geringste Verzerrungen durch sehr starken Antrieb
    • Keine Nasen im Zerfallsspektrum durch rückseitig geschlossenes Chassis
  • Feinzeichnende Hochtonkalotte
    • Brillante, verzerrungsarme Hochtonwiedergabe durch leistungsstarke 1" Hochton-Titan-Gewebekalotte
  • Modernes Gehäusekonzept
    • Kompressionsarme Basswiedergabe durch großzügig dimensionierte Bassreflexkanäle
    • Schallwand absolut homogen, ohne Diffraktionskanten und Befestigungselemente
    • Universelle Befestigungsmöglichkeiten
    • Optional andere Farben
  • Praxisgerechte Schallführung
    • Perfekt ausgebildete Schallführung, da Laufzeitunterschiede und Amplitudenunlinearitäten digital kompensiert werden
    • Beite horizontale Abstrahlcharakteristik: Weiter Bewegungsbereich vor dem Mischpult
    • Schmale vertikale Abstrahlcharakteristik
      • Vermeidung von Interferenzen durch Reflexionen vom Mischpult
    • Drehbarer Horneinsatz für stehende und liegende Aufstellung
    • Hervorragendes Bündelungsmaß
    • Sehr geringer Interferenzbereich durch steilflankige Digitalfrequenzweichenfilter
  • Zukunftsweisende integrierte Digitalelektronik
    • Hochauflösende Eingangsstufe mit gestackten AD-Wandlern mit über 130 dB Dynamik
    • Extrem verzerrungsarm durch neueste 24 Bit-Delta/Sigma-Wandler-Technologie
    • Digitaleingänge nach AES/EBU und S/P-DIF
    • Systementzerrung und Frequenzweichenfunktion über individuell erzeugte FIR-Filtersätze
    • Mehrere Entzerrungen abrufbar (linearphasig, minimalphasig,...)
    • 4 vorausschauende Limiter für jeden Weg
      • Peaklimiter zur Vermeidung von Endstufenübersteuerung und zu großer Membranauslenkung
      • Thermolimiter zum Schutz der Schwingspulen
    • Großes VF-Display zur Anzeige der Einstellungen
    • Infrarotfernbedienung zur einfachen Variation aller Parameter
    • MIDI- und RS232-Schnittstelle
  • Neues patentiertes Endstufenkonzept
    • Sehr leistungsstarke Endstufen mit 400 W für TT, 230 W für MT und 290 W für HT
    • Extrem hohe Dynamik: 129 dB unbewertet, 132 dB(A)
    • Geschaltetes Versorgungsspannungsprinzip für geringe Verlustleistung
    • Geringste nichtlineare Verzerrungen (THD+N): Tiefton <110 dB (0,0003 %); Mittelton <100 dB (0,001 %); Hochton <90 dB (0,003%)
  • Lieferumfang
    • 1x O 500 C
    • 1x Netzkabel
    • 1x Bedienungsanleitung
    • 1x Infrarotfernbedienung

Technische Daten O-500 c

  • Peakleistung Endstufe Bass/Mittelton/Hochton : 500 W / 280 W / 360 W
  • Dauerleistung Endstufe Bass/Mittelton/Hochton : 400 W / 230 W / 290 W
  • Freifeldübertragungsmaß 2: 27 – 20.000 Hz, +/- 3 dB
  • Klirrfaktor < 0,5 % in 1 m Abstand ab 100 Hz bei 123,4 dB SPL
  • Schalldruckpegel: 123,4 dB SPL im Halbraum bei K=3 %
  • Membranabmessungen: Tieftöner 12“, Mitteltöner: 3“, Hochtöner: 1“
  • Controller-Technologie: digital, FIR-Filter
  • Frequenzweiche: Trennfrequenz 520 Hz/2,8 kHz, 48 dB/Okt
  • Phasenanpassung Delay : 8 – 1000 ms
  • Entzerrung: Low Cut: 30 – 80 Hz in 10 Hz-Schritten, Bass: 0..-10 dB, Mitten: 0..-5 dB, Höhen: 1..-4 dB, jeweils in 6 Stufen
  • Audioeingang (analog): XLR, 10 kOhm, trafo- und elektronisch symmetrisch
  • Audioein-/Ausgang (digital): AES3id / XLR 110 Ohm, trafosymmetrisch
  • S/P-DIF (BNC, 75 Ohm, unsymmetrisch)
  • Digitalwandler: Delta-Sigma, 24 bit, 44,1/48 kHz
  • Abmessungen: 400 x 750 x 447 mm
  • Gewicht: 65,0 kg
  • Befestigungsmöglichkeit: 2 x M20 seitlich, 1 x M20 unten
  • Farbe: anthrazit



Klein Hummel    Herstellerinformation
Seit Jahrzehnten sind Studio-Monitore von Klein + Hummel weltweit das Maß der Dinge für das professionelle Abhören in Tonstudios. Konzipiert als akustisch kompromisslose Werkzeuge zur Beurteilung und Bearbeitung von Klangmaterial, gewährleisten sie Toningenieuren in aller Welt die authentische Wiedergabe auch feinster Details im Klangbild. Die Studio-Monitore von Klein + Hummel stellen somit hochpräzise Messinstrumente für das akustische Signal dar, die das Analysieren des Klangs ermöglichen und selbst kleinste Ungereimtheiten in der Aufnahme erkennen lassen.

Internet: Klein HummelAlle Artikel von Klein Hummel

Frisch eingetroffen!

www.musikland-online.de
 
 
 
 
 
 
Sortieren|Info|Filtern